Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Das Stichwort "Schneidereimuseum" hat Sie neugierig gemacht?
Unser Ziel ist ein zentrales Schneidereimuseum.

 Da unsere Lagerkapazitäten erschöpft sind, können wir keine weiteren Exponaten annehmen.

 Hintergrund

Die Realisierung eines zentralen Schneiderei-Museums, das die Museumslandschaft in Deutschland bereichern wird ist unser Hauptanliegen.

Die Region "Bayerischer Untermain" soll die Heimat des Museums werden.

Die Schneiderei hat eine lange und interessante Geschichte in der Region "Bayerischer Untermain" um Aschaffenburg.

Im Jahre 1874 gründet der Glattbacher Schneider Johann Desch die erste Kleiderfabrik in Aschaffenburg. Damit legt er den Grundstein zur serienmäßigen Bekleidungsproduktion am Bayerischen Untermain. Viele folgen seinem Beispiel: Um 1900 stehen bereits zehn Kleiderfabriken in Aschaffenburg.

In den Fabriken selbst werden zu jener Zeit vornehmlich Arbeiten in den Bereichen Entwurf und Zuschnitt ausgeführt. Schneider aus den umliegenden Dörfern nähen die einzelnen Kleidungsstücke in Heimarbeit. Zahlreiche Bewohner der Region, die sich bis dahin als Saisonarbeiter und Tagelöhner verdingen mussten, kommen in der Heimschneiderei zu einem erträglichen Einkommen.

Nach Ende des zweiten Weltkriegs entwickelt sich die Bekleidungsbranche zum Motor des Wirtschaftswunders in der Region Aschaffenburg und am Bayerischen Untermain. In den 60ern und 70ern gibt es rund 400 Kleiderfabriken im Großraum Aschaffenburg, mit über 20.000 Beschäftigten. Mindestens jeder siebte in Deutschland gekaufte Anzug stammt aus dieser „Schneiderwerkstatt der Republik“. Nach München lässt die Region Bayerischer Untermain zeitweise die meisten Münzen in der Kasse des Freistaats klingen: Ganze Stadtteile, Dörfer und Gemeinden leben von und für die Schneiderei.

Aus dieser Epoche haben wir Werkzeuge, Arbeitsunterlagen, Chroniken, persönliche Berichte und andere Erinnerungsstücke gesammelt. Dennoch liegt vieles noch in den Schränken und Schubladen der ehemals in der Bekleidungsbranche Beschäftigten.

Modemuseum

Termine

Keine Termine

Impressionen

fabrik_gr.jpg
Diese Seite verwendet Cookies, die die Bereitstellung unserer Dienste und die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.